Notes on Film 02

Video, 96 min, 2005
mit/with Ursula Strauss,
Lutz Wiskemann
Musik/Music: Bernhard Lang
Kamera/Camera: Dariusz Kowalski
Realisierung/Realisation: Norbert Pfaffenbichler

de

Im Trugbild beruht die Wiederholung bereits auf Wiederholungen, beruht die Differenz bereits auf Differenzen. Es wiederholen sich die Wiederholungen, es differenziert sich das Differenzierende.
(Gilles Deleuze)

Dieses Experiment zum Thema „Differenz und Wiederholung“ verknüpft Methoden des strukturellen Films mit Elementen des narrativen Kinos. Ausschnitte aus dem Leben eines heterosexuellen Paares werden anhand eines simplen alphanumerischen Montageprinzips seriell geordnet.

Als inhaltliche Vorlage diente Robert Franks Film „O.K End Here“ (USA 1963). Dieses Werk ist offensichtlich stark vom italienischen Regisseur Michelangelo Antonioni beeinflusst. Frank versuchte Antonionis Filmsprache in seine eigene Lebensumwelt, das New York der „Beat Generation“ zu transferieren, wobei er sich kaum um filmische Konventionen kümmerte und höchst eigenwillige Bildkompositionen und Schnittfolgen produzierte. Die Motivation für N. o. F. 02 auf dieses Werk zurückzugreifen liegt einerseits darin begründet, das schon die Vorlage den Versuch einer formalästhetischen Übertragung beinhaltet und andererseits in dessen vorsätzlicher Missachtung des herkömmlichen filmischen Regelwerks. N. o. F. 02 enthält darüber hinaus weitere Referenzen auf Klassiker der späten Moderne. Dieses Mosaik aus Zitaten dient dazu, generell die Funktionsweisen von bewegten Bildern zur Disposition zu stellen.

Das Element der Wiederholung ist dem Medium Film in mehrerlei Hinsicht eingeschrieben. Zweck des filmischen Apparates ist unter anderem die identische Repetition des Immer-gleichen. Die stupide, mechanische Wiederholung wird bei N. o. F. 02 zum Grundgerüst der elliptischen Er-Zählung. Bei Dreharbeiten müssen die Akteure vor der Kamera jede Szene oftmals spielen, RegisseurIn und CutterIn entscheiden später am Schneidetisch, welcher Take Eingang in das Werk finden wird. Diese Entscheidung wird bei N. o. F. 02 im Sinne eines offenen Kunstwerks teilweise an das Publikum delegiert. Ein möglichst offenes System wird in ein möglichst starres implementiert. Beim Schneiden eines Filmes muss dieser zwangsläufig in Teilabschnitten unzählige Male gesichtet werden, wodurch sich die Aufmerksamkeit vom Inhalt auf formale Details verlagert. Die Laufbilder werden dadurch in gewissen Sinn abstrakt und diese Erfahrung zu machen wird bei N. o. F. 02 auch dem Publikum ermöglicht. Im kommerziellen Kino werden die selben Geschichten mit denselben Mitteln ständig neu variiert. Die permanente Wiederholung des bereits Bekannten und Bewährten ist Konsequenz der Logik des Marktes. Dramaturgischen Gesetzen folgend streben die allermeisten Spielfilme mehr oder minder geradlinig auf einen bestimmten Endpunkt zu. Diese narrative Linearität wird in N. o. F. 02 durch die primitive, serielle Montageform karikiert. Durch die extreme Sprödheit des Videos wird eine radikale Gegenposition eigenommen zu den audiovisuellen Produkten der Unterhaltungsindustrie, ebenso wie zu ästhetizistischen Tendenzen der zeitgenössischen – fälschlicherweise so bezeichneten – „Avantgarde“. N. o. F. 02 „funktioniert“ nicht, weil es nicht die Aufgabe experimenteller Filmkunst sein kann zu funktionieren bzw. sich funktionalisieren zu lassen. Die Musik zu diesem Konzeptfilm stammt vom Komponisten Bernhard Lang.

en

In a delusion repetition is based on repetitions, difference is based on differences. The repetitions are repeated, the differentiating elements are differentiated.
(Gilles Deleuze)

This experiment on the theme of difference and repetition combines methods employed in structural film with elements of narrative cinema. Moments from the life of a heterosexual couple were arranged in sequence on the basis of a simple alphanumeric editing concept.

Robert Frank’s film “O.K End Here” (USA, 1963) provided the content. Obviously, this work was greatly influenced by the Italian director Michelangelo Antonioni. Frank attempted to translate Antonioni’s film grammar to his own environment, the New York of the Beat Generation, in doing so ignoring film conventions to a large extent and producing highly individual visual compositions and sequences of cuts. The motivation to borrow from this work when making N. o. F. 02 was firstly the fact that the original source itself represented an attempt to translate an aesthetic form, and secondly because of its intentional disregard of the conventional rules of filmmaking. Furthermore N. o. F. 02 contains additional references to classics of the late Modern. The purpose of this mosaic of quotes is to question the way in which moving images work.

The element of repetition is inscribed into the medium of film in many different ways. One of the purposes of the filmmaking apparatus is identical repetition of the unchanging. In N. o. F. 02 this mindless, mechanical repetition serves as the basic framework of the elliptical, numerically based narrative. When a film is shot, the actors in front of the camera often have to act out each scene numerous times, and the director and editor decide later which take will be used in the final product. In the case of N. o. F. 02 this decision has been left up to the audience to a certain extent so as to create an open artwork. A system which is open as possible is incorporated into one which is rigid as possible. An unavoidable part of editing a film is watching it innumerable times in fragmentary form, and as a result the attention shifts from the content to formal details. The moving images become abstract in a certain sense, and N. o. F. 02 will enable the audience to experience this process. In commercial cinema the same stories are constantly recycled with the same means. This constant repetition of familiar and proven material is a consequence of the market’s logic. In observance of dramatic conventions, most fiction films progress toward a definite conclusion in a more or less straight line. In N. o. F. 02 this aspect is caricatured by means of the primitive linear editing technique. Because of video’s extreme harshness a radically contrary position is assumed with regard to the entertainment industry’s audiovisual products and also aesthetistic tendencies in the contemporary “avant-garde”?which is actually a misnomer. N. o. F. 02 does not “work” because neither “working” nor being instrumentalized can be the task of experimental film art. The musical accompaniment to this concept film is by composer Bernhard Lang.